Im Kreislauf der Natur denken

Mit dem Ziel, Pionierarbeit für die Kreislaufwirtschaft zu leisten, verschieben wir mit Innovationsgeist und Erfahrung die bisherigen Grenzen.

Die voll integrierte Bioraffinerie von AustroCel basiert auf einem Circular-Zero-Waste-Modell, das die Kreislaufwirtschaft zu einem Teil unserer DNA macht. Unsere speziellen Technologien wandeln nachhaltig produzierte forstwirtschaftliche Nebenprodukte in hochwertige Bioperformance-Produkte, Biofuels und Biomaterials um, indem sie alle Restströme in der Wertschöpfungskette nutzt.

Circularandzero wasteeconomy

Nachhaltig gewonnene forstwirtschaftliche Nebenprodukte

Nachhaltig gewonnene forstwirtschaftliche Nebenprodukte

Geschützte Technologie und Prozesse

Geschützte Technologie und Prozesse

Produkte und Einnahmequellen

Produkte und Einnahmequellen

Zero-Waste-Ansatz

Zero-Waste-Ansatz

Einrichtung einer CO₂-armen Produktion

Einrichtung einer CO₂-armen Produktion

Angewandte Forschung und Innovation

Angewandte Forschung und Innovation

„Austrocel zeigt, dass die Kreislaufwirtschaft äußerst profitabel ist. Bei AustroCel gehen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand. Was für viele Unternehmen noch eine Herausforderung darstellen mag, ist bei AustroCel bereits tägliche Praxis.“

Bernhard Krill
CFO AustroCel Hallein GmbH
Bernhard_Krill

Führend in der Dekarbonisierung

Certified B Corporation Logo

Certified B Corporation

Das Gütesiegel bescheinigt ein besonderes Engagement in den Bereichen der Nachhaltigkeit; B-Corp steht für Benefit Corporation. Es definiert wirtschaftlichen Erfolg neu: Unternehmerische Ziele werden mit ökologischer Verantwortung und sozialem Engagement in Einklang gebracht. Wir sind stolz darauf, dass wir im Rahmen der Rezertifizierung eine sehr gute Bewertung erhalten haben. Damit gehört AustroCel Hallein zu einem Netzwerk von weltweit nur 9.500 Unternehmen, die nachweislich die höchsten Standards der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit erfüllen.

Unser Ziel: Klimaneutrale Produktion

AustroCel Hallein hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral und ohne fossiles CO₂ zu produzieren. Seit 1999 sind die fossilen CO₂-Emissionen von 156.000 auf 6.050 Tonnen (2024) gesunken. Fossiles Gas wird nur noch beim Anfahren der Kessel verwendet, mit dem Ziel, vollständig auf erneuerbare Energien umzusteigen.

Als Partner der Strategie Salzburg 2050 trägt das Unternehmen mit Ökostrom und Fernwärme zum Klimaschutz bei und entwickelt Projekte zur Nutzung von biogenem CO₂. Langfristig will AustroCel mehr CO₂ binden als ausstoßen.

key-visual Biorefinery
wasser